Rote Lichttherapie und Diabetes
- Jana Drnkova
- 29. März
- 3 Min. Lesezeit

Rote Lichttherapie (RLT), auch bekannt als Photobiomodulation, hat aufgrund ihrer potenziellen therapeutischen Wirkungen bei verschiedenen Gesundheitszuständen Aufmerksamkeit erregt. Neueste Studien deuten darauf hin, dass RLT den Blutzuckerspiegel beeinflussen und Vorteile für Menschen mit Diabetes bieten könnte. Dieser Artikel beleuchtet die Mechanismen, Forschungsergebnisse, Anwendungsmethoden, Kontraindikationen und bietet seriöse Quellen für weiterführende Lektüre.
Wie Rote Lichttherapie funktioniert
RLT beinhaltet die Exposition des Körpers gegenüber niederwelligem roten oder nahinfraroten Licht, das die Haut durchdringt und von den Mitochondrien – den Energieproduzenten der Zellen – absorbiert wird. Diese Absorption kann die mitochondriale Funktion verbessern, was zu einer erhöhten Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), verbessertem Zellstoffwechsel und möglicherweise zu einer Förderung der Heilung und einer Verringerung von Entzündungen führt.
Forschungsergebnisse zu RLT und Blutzuckerspiegel
Eine Studie, die in der Journal of Biophotonics veröffentlicht wurde, untersuchte die Auswirkungen von rotem Licht auf den Blutzuckerspiegel bei gesunden Personen. Die Ergebnisse zeigten, dass eine 15-minütige Exposition den Blutzuckeranstieg um 27,7% über zwei Stunden nach der Aufnahme von Glukose verringerte und die maximalen Blutzuckerspitzen um 7,5% reduzierte. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass RLT helfen könnte, postprandiale Blutzuckerspitzen zu mildern, was insbesondere für das Diabetesmanagement relevant ist.
Eine weitere Studie, die von Healthline hervorgehoben wurde, berichtete von ähnlichen Ergebnissen und wies darauf hin, dass 15 Minuten Roter Lichttherapie die Blutzuckerwerte bei gesunden Erwachsenen um fast 30% senkten. Obwohl diese Ergebnisse vielversprechend sind, ist es wichtig zu beachten, dass die Studien an Personen ohne Diabetes durchgeführt wurden und weitere Forschung erforderlich ist, um die Wirksamkeit in diabetischen Populationen zu bestätigen.
Anwendungsmethoden zur Diabetesbehandlung
Für Menschen, die RLT als ergänzenden Ansatz zur Diabetesbehandlung in Betracht ziehen, werden folgende Richtlinien empfohlen:
Konsultieren Sie einen Gesundheitsdienstleister: Bevor Sie mit RLT beginnen, sollten Sie sich mit einem Gesundheitsdienstleister absprechen, um sicherzustellen, dass die Therapie für Ihre spezifische Gesundheitsbedingung geeignet ist.
Verwenden Sie zertifizierte Geräte: Nutzen Sie RLT-Geräte, die zertifiziert oder von den entsprechenden Gesundheitsbehörden zugelassen sind, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Befolgen Sie empfohlene Protokolle: Halten Sie sich an die Herstellerangaben bezüglich Dauer und Häufigkeit der Therapiesitzungen.
Überwachen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel: Überwachen Sie regelmäßig Ihre Blutzuckerwerte, um etwaige Veränderungen oder Trends zu beobachten, die nach Beginn der RLT auftreten könnten.

Wie lange und wo sollte Rote Lichttherapie angewendet werden
Um die Blutzuckerregulation anzusprechen, wird allgemein empfohlen, RLT an Bereichen mit einer höheren Konzentration von Fettgewebe, wie z.B. am Bauch oder an den Oberschenkeln, anzuwenden. Eine typische Sitzung dauert etwa 10 bis 20 Minuten, wobei Studien zeigen, dass die größte Wirkung bei konsequenter Anwendung, etwa 3-5 Mal pro Woche, erzielt wird. Die genaue Dauer und Häufigkeit sollte jedoch den Empfehlungen des Gerätherstellers und Ihrem Gesundheitsdienstleister folgen.
Potenzielle Kontraindikationen und Risiken
Obwohl RLT allgemein als sicher gilt, sollten bestimmte Personen Vorsicht walten lassen oder die Therapie vermeiden:
Hautempfindlichkeit: Personen mit empfindlicher Haut könnten Reizungen erfahren; es ist ratsam, mit kürzeren Sitzungen zu beginnen und die Dauer allmählich zu erhöhen, um dieses Risiko zu mindern.
Fotosensitivitätsstörungen: Personen mit Erkrankungen, die eine Fotosensibilität verursachen, sollten sich vor der Anwendung von RLT mit einem Gesundheitsdienstleister absprechen.
Schwangerschaft: Schwangere Frauen sollten vor der Durchführung von RLT ärztlichen Rat einholen.
Fazit
Neueste Forschungen deuten darauf hin, dass Rote Lichttherapie Vorteile bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels bieten könnte und somit Menschen mit Diabetes unterstützen kann. Weitere umfangreiche Studien sind jedoch notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit in diabetischen Populationen endgültig zu bestätigen. Wie bei jeder therapeutischen Intervention wird empfohlen, vor der Integration von RLT in einen Diabetesbehandlungsplan einen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren.
Quellen:
Healthline: "Type 2 Diabetes: Red Light Therapy May Help Lower Blood Sugar" – An article discussing research on red light therapy's impact on blood sugar levels. Healthline+1Medical News Today+1
Diabetes.co.uk: "Red Light Therapy: How it Works, Uses, Benefits, Risks" – A comprehensive overview of red light therapy, its applications, and safety considerations. Diabetes.co.uk
Journal of Biophotonics: "Light Stimulation of Mitochondria Reduces Blood Glucose Levels" – A study examining the effects of 670 nm light exposure on blood glucose levels in healthy individuals. News-Medical+3PubMed+3EverydayHealth.com+3
Healthline: "Is Red Light Therapy Effective for Diabetic Neuropathy?" – An article exploring the potential benefits and risks of red light therapy for diabetic neuropathy. Healthline
Medical News Today: "Type 2 Diabetes: Red Light Therapy Could Help Lower Blood Sugar Levels" – A report on studies suggesting red light therapy's role in managing blood sugar levels.
Comments