top of page
AutorenbildJana Drnkova

Die Verbindung zwischen Fotobiomodulation und Geschmackssinn



Der Geschmackssinn: Ein Überblick

Geschmack ist eine komplexe Sinneserfahrung, die die Wahrnehmung von fünf Grundgeschmäckern umfasst: süß, salzig, sauer, bitter und umami. Diese Geschmäcker werden von Geschmacksknospen auf der Zunge und anderen Teilen der Mundhöhle erkannt. Die Geschmackswahrnehmung ist nicht nur entscheidend für den Genuss von Nahrung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für die Ernährung und die allgemeine Gesundheit.


Wie PBM den Geschmack beeinflussen könnte

Die potenziellen Auswirkungen von PBM auf den Geschmackssinn sind ein relativ neues und spannendes Forschungsgebiet. Obwohl die Forschung noch in den Anfängen steckt, wurden mehrere Mechanismen vorgeschlagen, um zu erklären, wie PBM die Geschmackswahrnehmung beeinflussen könnte.

  • Verbesserte Zellfunktion: PBM verbessert die Funktion der Mitochondrien in den Zellen, was zu einer besseren Zellgesundheit und -regeneration führt. Da Geschmacksknospen ständig erneuert werden, könnte eine bessere Zellfunktion ihre Empfindlichkeit und Reaktion auf verschiedene Geschmäcker verbessern.

  • Reduzierte Entzündung: Entzündungen in der Mundhöhle können die Geschmackswahrnehmung beeinträchtigen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften von PBM können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Geschmacksempfindlichkeit zu verbessern.

  • Neuronale Bahnen: Die Geschmackswahrnehmung ist eng mit den neuronalen Bahnen verbunden, die die Geschmacksknospen mit dem Gehirn verbinden. PBM hat gezeigt, dass es die neuronale Funktion positiv beeinflusst, was die Übertragung von Geschmackssignalen verbessern könnte.


Wissenschaftliche Studien und Ergebnisse

Während umfassende Studien, die sich speziell auf PBM und Geschmack konzentrieren, begrenzt sind, deuten vorläufige Forschungen und anekdotische Beweise auf eine potenzielle Verbindung hin. Eine Studie zur Wirkung von PBM auf orale Mukositis, eine häufige Nebenwirkung der Krebsbehandlung, ergab, dass Patienten nach der PBM-Therapie eine Verbesserung der Geschmacksfunktion berichteten.

Darüber hinaus haben Forschungen zur Wirkung von PBM auf neurologische Erkrankungen wie Parkinson gezeigt, dass sich die sensorischen Funktionen verbessern, was sich möglicherweise auf den Geschmackssinn erstreckt.

Praktische Anwendungen und zukünftige Forschung

Wenn wir mehr über die Beziehung zwischen PBM und Geschmack herausfinden, könnten potenzielle praktische Anwendungen Folgendes umfassen:

  • Verbesserung des Geschmacks bei Krebspatienten: Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, leiden häufig unter Geschmacksstörungen. PBM könnte eine nicht-invasive Möglichkeit bieten, diese Nebenwirkung zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern.

  • Steigerung des Ernährungserlebnisses und der Ernährung: Für Menschen mit Geschmacksstörungen oder altersbedingtem Geschmacksrückgang könnte PBM möglicherweise die Geschmacksempfindlichkeit wiederherstellen, was zu einer besseren Ernährung und mehr Genuss beim Essen führt.



Schlussfolgerung

Die Erforschung der Auswirkungen der Photobiomodulation auf die Geschmacksempfindung eröffnet ein neues Forschungsgebiet in der sensorischen und therapeutischen Forschung. Während wir weiterhin die Mechanismen hinter dieser Verbindung entschlüsseln, könnte PBM zu einem wertvollen Werkzeug zur Verbesserung der Geschmacksfunktion und damit des allgemeinen Wohlbefindens werden.

Bleiben Sie dran für weitere Updates zu diesem spannenden Thema, während die Forschung voranschreitet und unser Verständnis vertieft wird. Wenn Sie neugierig auf PBM und seine breiteren Anwendungen sind, konsultieren Sie einen Gesundheitsdienstleister, um zu sehen, ob es für Sie geeignet ist.


References:

  • Karu, T. I. (1989). Photobiology of low-power laser effects. Health Physics, 56(5), 691-704.

  • Hamblin, M. R. (2017). Mechanisms and applications of the anti-inflammatory effects of photobiomodulation. AIMS Biophysics, 4(3), 337-361.

  • Schindl, A., Schindl, M., Pernerstorfer-Schön, H., & Schindl, L. (2000). Low-intensity laser therapy: a review. Journal of Investigative Dermatology, 115(6), 849-853.

  • Chung, H., Dai, T., Sharma, S. K., Huang, Y. Y., Carroll, J. D., & Hamblin, M. R. (2012). The nuts and bolts of low-level laser (light) therapy. Annals of Biomedical Engineering, 40, 516-533.

  • Bjordal, J. M., Bensadoun, R. J., Tunér, J., Frigo, L., Gjerde, K., & Lopes-Martins, R. A. (2011). A systematic review with meta-analysis of the effect of low-level laser therapy (LLLT) in cancer therapy-induced oral mucositis. Supportive Care in Cancer, 19(8), 1069-1077.

  • Liebert, A., Bicknell, B., & Adams, R. (2014). Light as a treatment for mitochondrial dysfunction in Parkinson's disease. Frontiers in Neuroscience, 8, 211.

1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page